Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminar E-Rechnungspflicht

Die Digitalisierung des Rechnungswesens nimmt in Deutschland weiter Fahrt auf. Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine umfassende E-Rechnungs-Pflicht in Kraft, die Unternehmen zur elektronischen Ausstellung und Übermittlung von Rechnungen verpflichtet. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Prozesse effizienter zu gestalten, den Steuerbetrug zu bekämpfen und die Transparenz zu erhöhen.Die Einführung der E-Rechnungs-Pflicht ist Teil einer europaweiten Initiative, die auf der EU-Richtlinie 2014/55/EU basiert. Diese Richtlinie verlangt die Standardisierung der elektronischen Rechnungsstellung im öffentlichen Beschaffungswesen. Deutschland geht mit der Verpflichtung ab 2025 jedoch einen Schritt weiter, indem die E-Rechnung auch im B2B-Bereich (Business-to-Business) Pflicht wird.

Inhalte E-Rechnung Recht:

1. Warum wird die verpflichtende E‑Rechnung eingeführt?
2. Wie ändern sich die Regelungen zu elektronischen Rechnungen?
3. Was ist ein „inländisches Unternehmen“?
4. Gibt es Ausnahmen von der verpflichtenden E-Rechnung?
5. Fallen auch Vereine unter die Regelungen zur verpflichtenden E‑Rechnung?
6. Brauchen Unternehmen eine Leitweg‑ID?
7. Welche Formate sind für eine E-Rechnung zulässig?
8. Wie kann eine E-Rechnung übermittelt und empfangen werden?
9. In welchem Umfang muss eine E‑Rechnung eine elektronische Verarbeitung ermöglichen?
10. Müssen E‑Rechnungen auch für Barkäufe ausgestellt werden?
11. Welche Übergangsregelungen gelten für die Ausstellung einer E‑Rechnung?
12. Gibt es Ausnahmen für den Empfang von E‑Rechnungen?
13. Wie muss eine E-Rechnung aufbewahrt werden?
14. Wie kann eine E‑Rechnung beim Finanzamt eingereicht werden?

Dozent Steuerrecht:
STB Jens Lath

Die Seminare beginnen 10:00 Uhr und enden 13:00 Uhr.

Der Preis beträgt: 180,- EUR zzgl. MwSt.


Inhalte E-Rechnung Praxis:

- Empfang und Verarbeitung
- Brauchen Unternehmen eine Leitweg‑ID?
- Wie kann eine E-Rechnung übermittelt und empfangen werden?
- Erstellen und Versenden von E-Rechnungen
- Welche Formate sind für eine E-Rechnung zulässig?
- In welchem Umfang muss eine E‑Rechnung eine elektronische Verarbeitung ermöglichen?
- Wie muss eine E-Rechnung aufbewahrt werden?
- Es werden alle Inhalte anhand von praktischen Beispielen vermittelt.

Die Seminare beginnen 13:30 Uhr und enden 16:30 Uhr.

Der Preis beträgt: 180,- EUR zzgl. MwSt.


Beide Teile sind getrennt voneinander buchbar, wir empfehlen jedoch die Kombination aus Beidem. Beide Teile sind getrennt voneinander buchbar, wir empfehlen jedoch die Kombination aus Beidem.

Die Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der verfügbaren Plätze.
Seminarplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmer findet das Seminar nicht statt.

Termine

11.02.2025   ausgebucht
17.03.2025 anmelden Anmeldeschluss: 28.02.2025