Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Einführung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland ab 01.01.2025

1. Hintergrund

  • Basierend auf EU-Richtlinie 2014/55/EU

  • Ziel: Standardisierung der elektronischen Rechnungsstellung

  • Deutschland geht mit Pflicht im B2B-Bereich ab 2025 über EU-Vorgaben hinaus

2. Ziele der E-Rechnungs-Pflicht

  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Verarbeitung spart Zeit und Kosten

  • Bekämpfung von Steuerbetrug: Verhinderung von Umsatzsteuerbetrug durch direkte Datenübermittlung

  • Nachhaltigkeit: Weniger Papierverbrauch, Umweltfreundlichkeit

3. Betroffene Unternehmen

  • Alle Unternehmen, die in Deutschland steuerpflichtige Leistungen erbringen

  • Gilt für kleine, mittlere und große Unternehmen

  • Mögliche Ausnahmen: Kleinstunternehmen, Sonderfälle wie Barauszahlungen

4. Akzeptierte Formate

  • XRechnung: Reines XML-Format, EU-Norm EN 16931-konform

  • ZUGFeRD: Hybrides Format (PDF + maschinenlesbare XML-Daten)

  • Nicht zugelassen: Einfache PDF-Rechnungen ohne strukturierte Daten

5. Technische Anforderungen

  • Anpassung von Buchhaltungs- und ERP-Systemen erforderlich

  • Integration von Schnittstellen zu Plattformen wie PEPPOL

  • Nutzung von Cloud-Lösungen für kleinere Unternehmen möglich

6. Übermittlungspflichten

  • Direkte Übermittlung von Rechnungsdaten an die Finanzbehörden

  • Vergleichbar mit dem italienischen Modell (Sistema di Interscambio, SdI)

7. Vorteile der E-Rechnungs-Pflicht

  • Zeit- und Kostenersparnis: Schnellere Zahlungsprozesse, Wegfall manueller Arbeit

  • Fehlervermeidung: Automatische Datenübertragung reduziert Fehlerquote

  • Nachhaltigkeit: Reduktion des Papierverbrauchs

  • Erhöhte Transparenz: Bessere Kontrolle durch die Finanzbehörden

8. Herausforderungen

  • Technische Anpassungskosten: Investition in Software und Schulung der Mitarbeitenden

  • Prozessänderungen: Umstellung und Automatisierung interner Prozesse

  • Rechtsunsicherheit: Unklarheiten zu den genauen Anforderungen

9. Empfehlungen zur Vorbereitung

  • Software prüfen: Sicherstellen, dass ERP-Systeme XRechnung und ZUGFeRD unterstützen

  • Mitarbeiter schulen: Schulung der Buchhaltungsabteilung

  • Schnittstellen einrichten: Verbindung zu Plattformen wie PEPPOL herstellen

  • Testphase durchlaufen: Frühe Tests zur Erkennung potenzieller Probleme

10. Fazit

  • Starker Impuls für die Digitalisierung des Rechnungswesens

  • Unternehmen sollten die verbleibende Zeit nutzen, um sich anzupassen

  • Gesetzliche Vorgaben einhalten und von Effizienzvorteilen profitieren